Um plusone zu nutzen, braucht es – wer hätte das gedacht – ein Google-Profil. Google hat diesmal alles richtig gemacht mit der Standard-Einstellung auf dem Profil für plusone. Die Einstellung „plusone auf dem Profil anzeigen“ ist nämlich erst einmal verborgen!
Wie sieht das auf meinem Google-Profil aus?
Was habe ich nun davon? Meine Suchergebnisse werden beeinflusst! Wie man das nun finden soll? Also welche Meinung man dazu haben soll? Einerseits, andererseits. Will ich eine neutrale Suche, dann muss ich mich ausloggen. Will ich eine auf mich zugeschnittene Suche, melde ich mich mit meinem Profil an.
Wie werden denn meine Suchergebnisse von anderen plusone-Benutzern beeinflusst? Dafür muss ich mir meine Kontakte bei Google anschauen. Hmmm, also „gepflegt“ habe ich da bisher nicht so viel, gebe ich zu. Da sind ein paar Kontakte, aber die Menschen, mit denen ich auf twitter und Facebook zu tun habe, also meine „Influencer“, sind größtenteils nicht dabei.
Bin gespannt, wie Google das Problem löst, wenn man sich neu vernetzen „muss“. Vielleicht die Authorisierung über twitter und Facebook samt Import von Kontakten? Das ist nur meine Vermutung!
Wie ich gerade beim Testen sehe, nutzt plusone aber auch schon den Connect über Buzz und twitter. Also wenn ich eingeloggt bin, dann kann Google auf meine Vernetzungsdaten (jetzt noch mehr) zugreifen. Ich sehe schon die Datenschützer aufschreien. Naja, take it or leave it, so meine Meinung. Wenn ich gute Empfehlungen möchte, die meine Social-Web-Freunde gegeben haben, dann muss ich diesen Weg wohl gehen oder eben rigoros verzichten.
Google möchte also weiter Richtung Vernetzung, natürlich auf Google-Plattformen! Das hört sich ja erstmal ziemlich umständlich an, wie plusone bisher funktioniert:
- Google Suche starten
- Suchergebnis anklicken
- zurück auf die Google-Ergebnisseite
- +1 anklicken
Na, was habt Ihr jetzt gedacht? Macht kein Mensch! Ist genauso blöd, wenn ich in Qype ein gutes Restaurant finde, da hingehe und hinterher vergesse ich doch meistens, dass ich das noch bewerten wollte. Macht Ihr das auch so (nicht)?
Natürlich! Die Lösung. Google wird einen Button anbieten, den man einbauen kann. Dann haben wir neben dem Twitter-Button, den Facebook-Like-Button, den Buzz-Button, den XING-Button, den LinkedIn-Button – auch einen +1-Button. Achja, nicht zu vergessen die ganzen anderen Buttons, die man z. B. mit dem WordPress-Plugin „Sexy Bookmarks“ auf sein Blog holt. Möge die Button-Einbaueritis beginnen! Bisher habe ich noch keinen Code dafür gefunden, aber der wird sicherlich bald nachgeliefert!
Wie aktiviere ich plusone, bevor es in Deutschland ausgerollt wird?
- Google Profil anlegen
- den Experimental-Bereich von Google aufrufen
- „Join this Experiment” klicken
- Google.com auf die Sprache „Englisch“ umstellen
- Google-Suche starten, plusone-Button bewundern (oder auch nicht)
Ich empfehle Euch gern noch folgende Seiten, die auch schon über den plusone-Button geschrieben haben:
- +1 Googles jüngster Schritt zu mehr Miteinander von netzwertig
- „+1“: Googles Antwort auf Facebooks „Gefällt mir“ von heise online
- Google kontert Facebooks Mag-ich-Strategie von spiegel online
und natürlich: - Googles Blogeintrag
Würdet Ihr – nach dem Lesen meiner Beschreibung – plusone nutzen? Ich glaube, es kommt wirklich darauf an, was für einen Nutzwert man feststellen kann. Was völlig klar ist, dass nun die Menschen losziehen und erstmal ihre eigenen Websites plusonen. Was das für SEOs bedeutet, ich bin gespannt, auf deren Einschätzung und erste Blogartikel darüber.
Damit die Zielgruppe für die Werbenden noch trennschärfer erfasst werden kann.
Würd mich nicht weiter stören, solang es nur deren Zeit verschwendet, die die bunten Button betätigen. Ärgern tut es mich erst, wenn es dazu führt, dass zig von diesen Buttons auf Webseiten dritter eingebaut werden und dann die Webseiten x mal langsamer laden. Beispiel cinemaxx.com: 8,6s mit FB, Twitter & Co versus 1,2s ohne.
Und da ich alle Blogposts in Google Buzz verlinkt / eingestellt habe, sind sie automatisch als „Shared“ gekennzeichnet. Aber ohne +1 versehen.
Und aufpassen, wenn Ihr jetzt eine Seite auf twitter verlinkt, dann wird es automatisch „geshared“, ohne Wertung! Link auf den Tweet war bei mir bisher nicht vorhanden, nur Twitter-Account!
„Was das für SEOs bedeutet, ich bin gespannt, auf deren Einschätzung und erste Blogartikel darüber.“
Bitte sehr: http://www.myseosolution.de/go.....swirkungen 😉
Btw. sehr guter Artikel. Einer der wenigen, die zum Beispiel erwähnen, dass bereits der Button für Webseiten geplant ist und die auch etwas mehr in die Tiefe gehen ( >> Twitter bereits integriert).
Viele Grüße
Pascal
Inzwischen ist Google+ schon enorm gewachsen und verzeichnete nach dem ersten halben jahr bereits mehr als 90 Millionen Nutzer. da Google demnächst alle Dienste koppelt (u.a. zählt Youtube dazu) werden auch die Nutzer aus den anderen diensten in die Nutzerzahlenberechnung mit einbezogen was bedeutet das man kürzlich breits eine zahl von um die 450 Nillionen Nutzer haben wird. Momentan wird Google+ leider noch etwas sporadisch genutzt. gerade in deutschland sind die User nicht sehr aktiv sondern setzen vorerst weiter auf Social Network Gigant Facebook (über 800 Millionen Nutzer Weltweit). Allerdings sehen gerade Online-Experten mehr Vorteile in Google+ da hier die Inhalte wesentlich hochwertiger in ihrer Qualität sind als beim Konkurenten Facebook. Prognosen zufolge wird Facebook die Pole-positionen der Social Networks noch 1-2 Jahre halten allerdings sieht man auch in der großen Marktmacht von Google enorme Vorteile so das Google+ in den nächsten jahren die Nutzerzahlen von facebook übersteigen könnte um die Nummer eins der sozialen Netzwerke zu werden.