Wie versprochen – nur etwas später als angekündigt #räusper – fasse ich nun die Antworten, die ich bisher bekam, schmunzelnd zusammen.
Erstmal ein ganz liebes Danke an alle, die geantwortet haben und vielleicht noch antworten möchten!
- Hier im Blog gab es zwei spitzenmäßige Kommentare von Stefan Everz und ichhebgleichab (ich kenne sie, weiß aber nicht, ob sie ihren Real-Namen nennen möchte). Diese Kommentare habe ich dort auch kommentiert.
- Twitter (nur ein Reply, schämt Euch, meine Lieblingsfollower! Aber twitter war auch gerade down, Ihr seid somit ausnahmsweise entschuldigt):
1000 Dank in die Schweiz an @RalphBassfeld mit seinem Tweet, wobei ich immer noch nicht genau weiß, ob Du die DM gleich löschst, ich packe Dich einfach mal mit in diese Kategorie. - Google-Buzz – im Kommentar hat mich Kolja Butzki sehr nett „beruhigt“ und versichert, mit meiner Sammelwut wäre alles ganz normal – Danke auch hierfür. Du hast mir schlaflose Nächte erspart. 😉
- Facebook mit 2 Threads, Robert hat das Thema separat auch aufgegriffen, worüber ich mich gefreut habe:
1. Thread von Robert
2. Thread von mir
und ein direkter Facebook-Kommentar, danke an Thomas Hendele
Nun kann man aus dieser gänzlich unrepräsentativen Gruppe von der Anzahl, aber den qualitativ hochwertigen Beiträgen auf folgendes schließen: es gibt grundsätzlich 3 Kategorien, die mal mehr oder weniger stark in der Ausprägung sind, aber klare Tendenzen vorweisen #schwurbel … zurück zu den harten Fakten, denn ich habe Euch in folgende Schubladen gesteckt:
- DM Sammeleichhörnchen (wozu ich mich ja zähle)
Stefan Everz + ich - DM Kurzzeithamster
ichhebgleichab, Helge Brzoska - DM Löschhummel
Ralph Bassfeld, Kolja Butzki, Thomas Hendele, Tom Ruthemann, Rob Vegas (möchte alle auf einmal löschen)
Die Sammeleichhörnchen sind rar gesät, wie auch die Kurzzeithamster. Wobei ich schon vermute, dass manche Leute ihre DM nur kurzzeitig aufbewahren und regelmäßig löschen, also irgendwie Hummelhamster sind.
Die Majorität beinhaltet wohl die Löschhummeln, eindeutig.
Tja, da stellt sich mir wieder eine neue Frage: kommunizieren die Löschhummeln nicht so schöne und erinnerungswürdige Dinge wie die Sammeleichhörnchen? Das werde ich aber nicht mehr herumfragen, denn es ist vielleicht zu privat. Oder? #zwinker
Vielleicht ist mein Artikel mit seinem Resümee für Dich ein Anreiz jemanden, den Du gern hast, mal eine so tolle DM zu schreiben, dass er diese gar nicht löschen mag? Ich schreibe gleich mal wieder so eine … oder zwei oder drei #smile
Oh ich liebe die Direct Message, weil man so direkt und privat mit den Leuten kommunizieren kann. Beantworte da auch jede Frage.
Es sind halt keine „wichtigen“ Mails mit Daten, Anhängen etc. und somit hat man irgendwann 800 Nachrichten und kann sie nicht mehr so schnell und einfach manuell löschen. Ich wünschte es ginge. Beim BonitoTV Account war das ein sehr großes Problem.
ich könnte mir vorstellen, dass Twitter eines Tages die Archive aufmacht, um auch alte DMs nachlesen zu können, aber auch weitere Sortiermöglichkeiten anbieten wird. Ob nun über hauseigene Funktionen (Zugriff auf Twitter) oder indirekt via API (Zugriff via App). Spätestens dann wir auch das interne/externe Archivieren leichter fallen (zB Archivordner in Tweetdeck?). So wird das womöglich dazu führen, dass man DMs etwas lieber behält, statt zu entfernen. Und, je länger man Twitter benutzt umso häufiger wird es vorkommen, dass man doch mal eine Adresse, eine allgemeine Information nachschlagen will, dann merkt „oupss… hätte ich doch nicht gelöscht“.
Direkt, privat und unkompliziert, das ist eine DM, Rob, da stimme ich Dir absolut zu. Was war denn beim Bonito TV Account das Problem? DM „stören“ ja nicht, warum dann?
Ja, Robert, eine Suche in den DM wäre nicht schlecht. Da es diese jedoch nicht gibt, habe ich die wichtigen DM-Notify-E-Mails alle aufgehoben, diese kann ich bequem im Thunderbird durchsuchen lassen. Die DM direkt bei twitter lösche ich auch nicht, das wäre mir nun wirklich zu viel Arbeit.
Aber ich glaube nicht, dass twitter das anbieten wird, warum sollten sie? Noch mehr Datenbankabfragen, noch mehr Performance-Probleme, … das wäre höchstens etwas für sogenannte Premiumaccounts und nicht für den Otto-Normal-Twitterer.
Das Problem entsteht eher im Kopf. Man hat auf einmal diese riesige Anzahl an Nachrichten, es werden täglich mehr und man muss jede einzelne Nachricht löschen. Ähnlich dem Problem der Pfandflaschen. Irgendwann sind es so viele Flaschen und man kann sie nicht mehr so einfach auf einen Schlag zurückgeben.