Da ich so viele tolle Follower (korrekterweise auch Followings) habe, die ich empfehlen könnte, fällt die Auswahl immer sehr schwer. Nur keinen vergessen, denke ich, wenn ich bei dem Spiel „Followfriday“ #FF mal (selten) mitmache. Doch es verbleibt immer wieder bei mir, da ich keine Lust habe, irgendwelche automatischen Tools wie Followfridayhelper einzusetzen, was mir zu unpersönlich erscheint. Onlinelupe fragte schon ausführlich „Followfriday – Was war er mal? Was bringt er noch?“ (Lesetipp, auch zur Historie) und trifft größtenteils meine Meinung. Auch das lose Aneinandergereihe von „@Name mit folgendem #ff bzw. #followfriday“ finde ich weniger hilfreich als eine begründete Empfehlung.
Hier kommt meine neue favorisierte Lösung Similarfollowfriday #sff, die mir vorhin gerade eingefallen ist. Eine Möglichkeit, die mir einerseits die Entscheidung der Auswahl der Follow-Empfehlung abnimmt, und die sehr persönlich ist. Es ist zwar Twitter, das diese Konstellation aussucht, aber wenn sie mir gefällt, dann poste ich sie gern. So heute geschehen:
Und wenn ich mit den Vorschlägen mal nicht einverstanden bin? Tja, dann warte ich eben ab, bis es wieder passt. Wobei ich jetzt nicht weiß, wie oft Twitter diese Ähneln-Vorschläge aktualisiert. Ist also hiermit als Frage an meine geneigten Leser/innen gestellt.
1. UPDATE:
Danke an Ralf, in seinem Kommentar erklärt er, dass jeder Reload (F5) der Twitter-Profil-Seite eine neue Konstellation hervor bringt.
Ich twitterte heute also munter drauf los:
Und dann fiel es mir ein: es könnten ja noch mehr Twitterer von dieser Idee angetan sein und mitmachen?! Ich finde mitmachen immer gut, wer Spaß dran hat und es mal ausprobieren möchte, jederzeit gern. Und in zwei Jahren stehe ich dann im nächsten Artikel von „Onlinelupe“, als Initiatorin des #sff … #justkiddin‘
Aber so richtig gefreut habe ich mich über die Reaktion von @dasKerst:
Da wurde mir erst ganz klar, was ich oben schon erwähnte. Ja, es ist eine Ehre, wenn man sagt: hey, wir vier sind alle „toll“.
Was ich auf keinen Fall möchte: den Followfriday schlecht reden oder davon abraten. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich erwähnt werde, obwohl ich es ja kaum selber initiiere. Ich frage mich allerdings immer noch: wie reagiere ich auf einen #FF oder sogar auf den ersten #SFF, der mir passiert?
Okay, @dasKerst hat es mir gezeigt: sich zu freuen, sich geehrt zu fühlen, ich glaube, das ist die angemessene und richtige Reaktion, … oder?
2. UPDATE:
inzwischen sind weitere Reaktionen eingetroffen, die mich #hach erfreuen. Zuerst die involviert-genannte PR-Powerfrau aus der Schweiz, Marie-Christine Schindler:
Etwas später kam dann der Hammertweet (war sehr erstaunt und überrascht) von @danielrehn:
Da haben zwei Menschen, die sich absolut nicht kennen, noch nicht voneinander gehört haben, eine ähnliche Idee. Julian Grandke hat in seinem Blogpost geschrieben: Timelineverbesserer 2011 – Bloggeraufruf. Dass unser „Verbindungsstück“ Daniel Rehn uns beiden followed, den Blogpost von Julian kennt und später (heute) meinen auch gelesen hat und diese beiden kombiniert zusammengebracht hat, das ist schon großer Zufall, aber es sollte wohl so sein. Ich habe jedenfalls kommentiert und jetzt im Update auch einen Backlink gesetzt, weil ich meine, das ist schon erwähnenswert!
Hi Nicole 🙂
eine gute Idee! ! !
Gerade weil es bei mir ziemlich oft auf Personen hinaus läuft, die ich immer wieder mal erwähne – weil ich die Blogs oder Tweets eben nicht nur eine Woche gerne lese, sondern so gut wie immer.
Insofern finde ich die Idee des #sff klasse ! Das bringt mal etwas Abwechslung in die ganze Geschichte und man trifft sicher noch auf andere interessante Twitterer !
LG
Jasmina
Interessante Idee – Die „Ähneln Dir“-Vorschläge werden anscheinend bei jedem Reload – F5 oder Aktualisieren – neu vorgeschlagen. Kann man sich also auch seine gewünschte Konstellation für den Similarfollowfriday aussuchen, bis es passt …
Ralf, richtig erklärt, Danke Dir! Ich hatte wohl zweimal dieselbe Konstellation hintereinander, war daher unsicher, ob es wirklich bei JEDEM Reload geändert wird. Die Kombinationen sind ja auch irgendwann endlich und bestimmt auch irgendwie „random“, oder?
Das ist kein Zufall. Genau das ist Twitter oder auch Social Media. Wissen teilen, miteinander verknüpfen und sich darüber austauschen. Wie du schon sagtest: Hach 🙂
Hej Nicole,
mir persönlich ist der #SFF zu sehr das, was in der sogenannten Netzelite schon viel zu verbreitet ist: Das Verschanzen in der eigenen Echokammer.
Ist das Geniale an Twitter nicht die Möglichkeit der zwanglosen Verbindung zu Menschen, die NICHT genau so drauf sind wie man selbst? Neue Denkweisen, Themen, Interessen, Horizont erweitern, …
Die Empfehlungen sollten jene Menschen berücksichtigen, denen nicht eh schon jeder der potenziellen Empfänger folgt.
Oder?
Jedem das Seine natürlich, Hauke. Mir ging es einfach so, dass ich mich nicht entscheiden konnte, wen ich empfehle. Da ist mir die „Ähnlich-Funktion“ eine Hilfe. Ich schrieb ja, es ist keine Abkehr vom #FF Followfriday und soll diesen auch nicht ersetzen. Nur für mich persönlich ist der #SFF eine bessere Möglichkeit überhaupt mal ans Empfehlen zu kommen. Sonst verbleibt es bei mir eher ganz – in der Form des #FF. Neue Twitter-Perlen finde ich kaum noch bis gar nicht mehr, zugegeben. Es sind einfach zu viele passive Twitterer dabei oder sie fallen mir einfach nicht (mehr) auf.
Wenn ich mich – egal an welchem Wochentag dieser Welt – bei jemandem bedanke, dann ist das ja auch eine Empfehlung. Dafür brauche ich dann keinen Hashtag, das mache ich so. Kam aber früher häufiger vor, weil Twitter (für mich) mehr von Dialogen geprägt war. Heute finden diese Dialoge eher auf Facebook oder hier in den Kommentaren (so wie jetzt) statt.
Hey Nicole,
ich finde das auch alles sehr spannend. Meine Antwort hierauf etwas zeitversetzt, weil unterwegs. Trotzdem muss ich immer noch ein wenig grinsen. Finde deine Idee auch wirklich clever und eine schöne Ergänzung zu den personalisierten Empfehlungen. Freut mich, dass du deinen Beitrag mit in den Ring geworfen hast. Vielen Dank auch für den Backlink. Ich hoffe es kommen noch ein paar Blogger aus der Deckung mit ihren guten Ideen.
Müssen wir Daniel wohl wirklich dankbar sein, dass er uns bei dem Thema zusammengeworfen hat. Wünsche noch schöne Pfingsten und hoffe, dass der kreative Austausch weitergeht. 😉