Ein großer Wunsch (von mir) ist es gewesen, dass die Kommentare zu einem bestimmten Blogartikel nicht so verteilt sind, ein bisschen auf Facebook, ein bisschen auf dem Blog — wie behalte ich denn da die Übersicht? Nicht nur an mich gedacht, sondern auch an die Leser/innen, die draufschauen, wenn schon kommentiert wurde, ist es ein echter Vorteil, wenn man die gesamten Kommentare auf einen Blick sehen kann.
Wenn ich also einen Artikel schreibe, diesen auf Facebook als Statusmeldung mit Link publiziere, stehen die Kommentare dazu nur auf Facebook. Bisher! Nun habe ich ein Plugin ausprobiert und bisher für gut befunden. Perfekt ist es noch nicht, doch dazu später (unter „Verbesserungswürdig“).
Es nennt sich Facebook Comments Importer und funktioniert sowohl für Seiten (Pages) als auch für Profile (so wie bei mir). Die Einstellungen sind sehr einfach, darum verzichte ich auf Screenshots und sage nur: es sind genau 2 Felder.
- 1. Name der Page oder des Profils (Vanity-URL macht hier Sinn!)
- 2. Wie soll der Kommentar textlich erscheinen („%name% via Facebook“ habe ich eingetragen).
Das war’s! Nun noch geduldig warten, bis die API von Facebook „reagiert“ und die Kommentare alle auf einen Schlag eintrudeln (nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag zurück gehend, sondern bei mir waren es ca. 25, der erste vom 18.11.2010). Wohlgemerkt, wo die URL vom Blog als Facebook-Statusmeldung dabei war. Alle anderen Kommentare natürlich nicht! Und wo ist jetzt der Stolperstein?
Verbesserungswürdig:
- als E-Mail-Adresse (für einen Kommentar hier ist die Angabe nötig) wird im PHP-Script die Admin-E-Mail-Adresse ausgelesen. Was zur Folge hat, dass bei meinem Kommentar-Template (was ich schon immer ändern wollte) die Gravatare vom Admin, also von mir angezeigt werden. Nicht sooooo super, wenn andere Personen mein Konterfei verpasst bekommen.
Interims-Lösung (für mich):
entweder man ändert das Script (blöd bei einem Update, habe ich nicht gemacht) oder macht es sich etwas einfacher, wenn man mehrere E-Mailadressen besitzt. Ich habe eine Adresse in das Backend des WordPress (Einstellungen, Allgemein) eingetragen, die nicht bei Gravatar registriert ist, schon habe ich einen Default-Avatar. Wer ein anderes Kommentar-Template hat, der kann ja mal schauen, wie es dort dargestellt wird. Vielleicht werden sogar die Facebook-Avatare dargestellt, ich habe es noch nicht getestet.
Wenn Ihr also auf Facebook genau zu diesem Blogartikel, den ich auf Facebook eingestellt habe, einen Kommentar schreibt, dann erscheint er auch hier! Mir gefällt das!
enypsilon voll vernetzt, wie üblich. 😉
Technisch interessant, aber ich finde es nicht immer sinnvoll alle Netzwerke zu verknüpfen.
Denn die entstehenden Dialoge werden nicht in alle Netzwerke rückübertragen, also in diesem Fall vom Blog zu FB.
Aber man findet alles auf der URL, die eingangs verlinkt wurde (wenn man als als Facebookianer weiter verfolgen möchte). Vorteil: man hat alles an einem Platz – es ist eben nicht Facebook, aber mein Blog ist jugendfrei und immer geöffnet … 😉
Es dauert allerdings immer einen Moment, bis die FB-Kommentare erscheinen. Die Retweets von Twitter sind schneller da. 🙂
Coool!
Mhh aber es schiebt die Kommentare vom Blog nicht zu Facebook hoch im Gegensatz zu Wordbooker.
Ich hab jedoch langsam ein wenig die Sorge, dass die Kommentare im eigenem Blog zu unübersichtlich werden.
Insgesamt stell sich mir die Frage wie man es handhabt, wenn im Blog eine andere Diskussion läuft als bei Facebook und aufgrund der Zeitverzögerung dann alles kreuzundquer ist. Holt er die Kommentare zeitgenau rein oder stellt er die FB Kommentare dann hinten an?
Zwei Diskussionen – kann passieren … muss man von Fall zu Fall sehen, wie man damit umgeht, Conny. Ich finde es allerdings dann sinnvoller, wenn alle Diskussionen auf dem Blog nachvollziehbar sind. Auf Facebook verschwindet es in der Timeline – irgendwann. Wie ich schon schrieb, die Kommentare vom Plugin, das ich nutze, hat eine Verzögerung.
Danke für den Tipp. Habe es unter http://www.pronline.de mal probiert. Bisher geht es noch nicht, aber vielleicht braucht es ja eine Weile bis die API reagiert. Habe jetzt die Vanity-URL-Endung als ID eingetragen. Kann ein gleichzeitig verwendetes Plugin (Like-Button) ggf. stören? gruß, rico
Hallo Rico, ja, das kann bei Facebook einen Moment dauern. Risiken und Nebenwirkungen zu anderen Plugins kann ich ohne meine Glaskugel nicht beantworten. 😉
Falls Du die Vermutung hast, dann deaktiviere das Like-Button-Plugin, testen und dann wieder zuschalten. Oder Doku aller Plugins lesen (falls vorhanden) oder googeln … viel Erfolg!
Klasse, dankeschön für den Tipp. Vor kurzem wurde die Version 1.2 des Plugins veröffentlicht, welche den von dir genannten Fehler nicht mehr hat. Bei meinen importierten Postings wurde das entsprechende Facebook-Nutzerbild geladen. Also alles optimal!