Bevor ich das jetzt in persönlichen E-Mails jeweils für eine Person erkläre, dachte ich mir, ich veröffentliche es einfach hier. Vielleicht ist es ja auch für andere Facebook-Nutzer hilfreich, die sich mit den unendlichen Weiten und Tiefen (Abgründen?) von Facebook noch nicht so intensiv beschäftigt haben. Die gesuchte Antwort findet ihr hier, die gestellte Frage lautet demnach:
Facebook-Apps blockieren, wie geht das?
Facebook macht es unserem kleinen Facebook-Profil nicht soooo einfach, Apps zu blockieren. Doch wenn man es einmal weiß, wie es geht, ist das App-Blockieren ein Kinderspiel. Tauchen wir also wieder ein — in den Zauberwald von Facebook — und schauen uns an, was das kleine Facebook-Profil tun muss, damit es endlich Ruhe vor den Anwendungen hat, die es nicht mag.
1. Szenario: eine App postet an meine Pinnwand (durch Freunde, die die App benutzen)
Das kleine Facebook-Profil sieht mit Schrecken folgenden Eintrag auf der Pinnwand von Nicole und fragt sie, wie sie das wieder „wegbekommt“.
Nicole hat es natürlich schon längst bemerkt, dass eine böse App ihr Unwesen treibt und hat folgende Schritte unternommen:
- Zuerst muss man die Anwendung aufrufen. Meistens funktioniert das, indem man (oben) auf der bösen Statusmeldung, auf den unauffälligen grauen Link klickt, der vor dem „Gefällt mir“ in der unteren Zeile steht. In diesem Falle also „via Catch Stalkers„.
NICHT auf „Anwendung zulassen“ klicken, falls das erscheint! - Die Anwendung ist nun also aufgerufen, hier ein Ausschnitt der Seite. Links in der Sitebar nach dem Link „Anwendung blockieren“ suchen und dieses Mal unbedingt klicken!
- Ein Abfrage-Fenster erscheint:
Auf „Catch Stalkers blockieren“ klicken!
Fertig!
Das kleine Facebook-Profil bedankt sich artig und hat gleich noch eine weitere Bitte zur Erklärung. Beim kleinen Facebook-Profil kommen in der Timeline auch ständig diese dusseligen „Glücksnuss“-Postings von anderen Freunden. Das nervt ganz schön, aber sonst schreiben die Freunde ja tolle Sachen. Was also tun, wenn der Freund solche „Orakel-Apps“ nutzt oder gar CityVille, FarmVille oder MafiaWars spielt und man selber diese Einträge nicht sehen möchte (weil man selber nicht spielt)? Ein weiterer Punkt — Prophylaxe — wäre, wenn ich von einer bösen Hexen-App erfahren habe, dass es sie gibt und schon im Vorfeld dafür Sorge tragen möchte, dass sie erst gar nicht damit anfängt auf meine Pinnwand zu posten? Okay, auch hier hat Nicole einen Tipp parat:
2. Szenario: wie schütze ich mich, indem ich prophylaktisch Apps blockiere, die meine Freunde nutzen, die aber nicht an meine Pinnwand direkt posten (die mich dennoch nerven)?
Hier haben wir ein schönes Beispiel aus meiner Timeline, liebes kleines Facebook-Profil, guck mal:
Der René ist ja ein guter Facebook-Kumpel, den möchte ich weiterhin lesen, aber seine neueste Entdeckung, den „Liebeskuss“ — neeee, da möchte ich keinen von bekommen, igitt 😉 … Was also tun?
In der rechten Ecke jeder Statusmeldung befindet sich ein Kreuz. Das sieht man aber sehr schlecht bzw. gar nicht. Da musst Du den agilen Zeigenager (die Maus) nehmen und im Bereich des jeweiligen Beitrags den Pfeil plazieren (hovern, drüber schweben). Bis das Kreuz blau unterlegt erscheint und dann schnappst Du zu. Das heißt: Du klickst.
Nun hast Du die Wahl. Aber vorsichtig, wenn du „alle Beiträge von Rene verbergen“ klickst, dann heißt das auch, du liest ihn nie wieder (bis Du die Sperrung wieder aufhebst). Unser Ziel ist es, „Alle Beiträge von Liebeskuss! verbergen“ zu klicken.
Ganz schnell erledigt! Schwupps, kein Liebeskuss-Alarm wird Dich mehr stören. Interessant ist auch der — diesmal blau unterlegte — auffällige Link „Neuigkeiten-Optionen bearbeiten“. Wenn Du darauf klickst, dann erscheint folgendes Fenster, hier auch noch mit einer Zusatzoption „Zeige Beiträge von …“ (2. Screenshot darunter):
Die andere Option „Zeige Beiträge von“ müsst ihr einfach mal ausprobieren, was Euch besser gefällt.
Aber ihr habt hier auf jeden Fall eine kleine Einflussmöglichkeit, was die Anzeige der Meldungen Eurer Freunde und Seiten (!) betrifft.
Nun wäre es ja blöd, wenn man den ganzen Weg (Szenario 2) immer gehen müsste, um dieses Fenster mit den Einstellungen zu blockierten Apps zu erreichen.
Wie kann ich meine Einstellungen kontrollieren oder einfach mal so angucken?
Du rufst http://www.facebook.com/settings/?tab=privacy auf (Konto, Privatsphäre-Einstellungen), dann siehst Du am unteren Bildrand in der Mitte „Blockierlisten“. Auf „Bearbeite Deine Listen“ klicken!
Wenn du schon mal da bist, kannst Du auch die anderen Einstellungen mal durchsehen, ob sie dir alle so passen oder ob du etwas ändern möchtest. Merke Dir aber gut (aufschreiben!), was du gemacht hast, denn falls dir das Ergebnis nicht gefällt, dann kannst du die geänderten Einstellungen ja auch wieder rückgängig machen.
Was mache ich, wenn ich beim App blockieren (oder zwischendrin irgendwann) dieses Fenster sehe?
Das kleine Facebook-Profil hüpft glücklich von dannen, direkt zu seinem Computer und liest sich diesen Artikel nochmal genau durch und blockiert endlich die böse Hexen-App und findet gleich noch die doofe Glücksnuss-App in der Timeline von seinem Facebook-Kumpel Dummy, die es ebenso blockiert. Zufrieden schlendert es in seiner Timeline und postet diesen Link an seine Freunde mit einem „Danke, toller Tipp von Nicole“.
Schöner Artikel.
Für die Apps/Spiele der Freunde in den Meldungen, die mich nicht interessieren, nutze ich ein Greasemonkey-Script um mit einem Klick, zu verbergen und blockieren. Darüber habe ich vor einiger Zeit mal geschrieben http://maxed9.de/95
Die Liste der blockierten Spiele wird dann schnell ziemlich lang 😀
Guter Tipp, Max. Hatte auch schon überlegt, ob ich den Aspekt mit rein nehme, aber dann wäre es zu viel auf einmal geworden, denke ich. Ich wollte erstmal innerhalb der Plattform Facebook bleiben, mit meinen Erklärungen für „Gelegenheits-Blocker“.
Wie ist denn das mit den beiden Scripten? Funktionieren die in jedem Browser? Die Info fehlte mir ein bisschen und ich habe gerade zuwenig Zeit, um mich tiefergehend mit der Materie zu beschäftigen. Gibst Du nochmal Feedback aus Deinen Erfahrungsschatz, Max? Danke!
Das ist nur ein Script. Greasemonkey ist ein AddOn für Firefox/Palemoon um solche Scripte auszuführen.
Die Scripte von userscripts.org laufen aber (teilweise) auch in anderen Browsern. Für Chrome z.B. gibt es wohl das AddOn Greasemetal.
du hast ein PRIVATleben???
Gelegentlich … 😉 Wobei hier der Gegensatz zu „öffentlich“ herausgekehrt werden sollte ..
„Herzchen-Quatsch“ ist gut! :-)) Und sowas blockieren ist noch besser!
echt ma :))
Um es nochmal deutlich zu machen:
ich freue mich natürlich, wenn ich eine liebe Nachricht bekomme,
jemand an mich denkt,
ich bin durchaus auch romantisch (hehe),
aber ich „brauche“ dafür keine App (mit Herzchenquatsch).
DAS dann doch lieber persönlich – egal ob analog oder digital!
:-)))
und ich dachte immer Frau freut sich über Herzen (Herzchen) zum Valentin oder muß es doch der echte Strauß Rosen sein vom Verehrer?? *ich ducke mich mal lieber*
Michael, analog oder digital gleichermaßen gern, nur nicht als phantasielose App! Kannst aus der Duckstellung wieder rauskommen … 😉