Das kleine Facebook-Profil klickte auf den Video-Link in Facebook!
Zuerst dachte das kleine Facebook-Profil sogar, es wäre auf youtube gelandet, weil die Aufteilung der Seite doch stark daran erinnert. Doch URL und Logo passten nicht zusammen.
Den ersten große Fehler beging das kleine Facebook-Profil, in dem es glaubte, es könne durch Beantwortung der Fragen (des Overlays „Facebook Human Verification“) zum Video gelangen. Doch auch das funktionierte nicht! Verzweifelt schaute das kleine Facebook-Profil drein. Und tat das einzig richtige: es schloss das Fenster wieder ohne weiter irgendetwas zu klicken.
Naja, dachte das kleine Facebook-Profil. Es gibt ja auch noch andere spannende Filmchen. Und stolperte prompt über das zweite interessante Video:
- 1. Like: es wurde ein Like registriert, das auch als echtes Facebook-Like angezeigt wird
- 2. Teilen (Sharing): das Posting wurde in der eigenen Timeline gepostet
und alles, ohne extra Bestätigung, einfach so! Das kleine Facebook-Profil bemerkte es auch erst gar nicht, wer guckt schon dauernd auf sein eigenes Profil? Es wurde darauf von einem anderen Facebook-Kumpel, der dieses Erlebnis auch schon hinter sich hatte, aufmerksam gemacht und bekam 3 Tipps, die es umgehend befolgte:
- 1. alles, was mit diesem Like und Share zu tun hat (in der eigenen Profilansicht), gepostet wurde, wieder zu löschen
- 2. ggf. (je nach Spamquelle) nochmal auf die Ursprungswebsite zu gehen und zu disliken (Vorsicht, funktioniert nicht immer!)
- 3. im Profil nachzuschauen, ob sich das Like auch in den „Aktivitäten und Interessen“ eingetragen hat – löschen!
Das kleine Facebook-Profil rotierte, versuchte alles richtig zu machen und die ungewollten Aktivitäten wieder zu entfernen. Es war ja nicht so, dass es zu seiner Schwäche für kurze Röcke oder Dschungelluder nicht stehen wollte … aber, es wollte unbedingt vermeiden, zur Verbreitung weiter beizutragen! Eine Frage hatte das kleine Facebook Profil dann noch:
Wie erkenne ich „richtige Video-Links“ auf Facebook?
Die Spammer sind schon sehr gut, man muss genau gucken. Auch im Vorschaubild kann manchmal der „Play-Pfeil“ mit blauem Hintergrund eingebaut sein, das ist noch kein Indikator, dass es sich um ein echtes Video handelt.
Dann wollen wir mal hoffen, sagt das kleine Facebook-Profil, das heute wieder viel gelernt hat, dass die Like-Spam-Verbreiter und Scammer nicht irgendwann auf Catcontent übergehen, sondern in der schlüpfrigen Ecke bleiben. Auf jeden Fall ist es einfacher, solchen Videos mit größerer Skepsis zu begegnen, als bei „normalen“ Themen. Eine letzte Frage an mich hat das kleine Facebook-Profil noch:
Warum ist es für die Anbieter überhaupt interessant, Fake-Like-Videos zu verbreiten?
Drei Dinge fallen mir sofort ein:
- Banner – Einblendung von Werbung, auch gern mittels PopUp
- Affiliates – auf der Landing Page, klar (irgendwer klickt immer)
- Daten sammeln – Umfrage-Formulare, Gewinnspiele etc., die dort angeboten werden
Das scheint sich wohl zu lohnen, denn als ich auf der einen Fake-Seite gesehen habe, wer alles auf die Video-Fakes hereingefallen ist, war ich doch erstaunt. Die rechte Sidebar zeigte alle Zwangs-Likenden an … da waren einige Bekannte bei!
„Okay“, sagte das kleine Facebook-Profil, „ich werde meinen Kumpels Deinen Beitrag weiterleiten, damit die nicht mehr darauf reinfallen! Und liken – in echt!“
Weitere Informationen / Beiträge über die Zwangslikes und -shares, dem Likejacking auf Facebook findet Ihr hier:
- http://t3n.de/news/vorsicht-falle-facebooks-neuer-like-button-300196/
- http://www.avatter.de/wordpress/2011/03/perfider-facebook-spam-ohne-umwege-in-die-gefallt-mir-falle/
- http://stadt-bremerhaven.de/facebooks-neuer-like-button-als-spam-schleuder
- http://www.talinee.de/2011/03/09/der-neue-facebook-like-button-und-der-spam/
- wenn Ihr noch einen guten Artikel kennt, bitte in die Kommentare kippen, DankeUpdate Link:
- http://www.thomashutter.com/index.php/2010/10/facebook-warnung-neuer-auto-like-wurm/
Sehr wertvoller Artikel. Danke dir! Ich denke mal den Affiliates bringt es am meisten.
Vielleicht noch ein kleiner Tipp, ist mir nicht aufgefallen, dass es erwähnt war: Wenn man meint, dass man auf sowas reingefallen ist, am besten bei Facebook oben links auf seinen eigenen Namen klicken (also über „Mein Profil bearbeiten“), dort findet man ja seine eigenen Aktionen auf seiner Pinnwand. Dort steht dann ggf. „Jens Bolm gefällt komischerkatzencontentauffakeseite.example“. Dort kann man dann rechts auf das X klicken, wo dann steht „Gefällt mir und Pinnwandeintrag entfernen“
Ok… Punkt 1 überlesen *grmbl*
Danke Jens, „trotzdem“ – für Deinen Kommentar! 🙂
Aber ich habe trotzdem etwas vergessen: die Facebook-eigenen-Videos. Dort ist auch ein Symbol, aber keins mit Film. Das erkennt man dann nur an der URL, die mit facebook.com/video/… usw. anfängt.
Ein erster „Erfolg“ gegen den Spam (aus meiner Timeline gefischelt): hotnews-together.co.de/stripvideo_skandal_superstar_kandidatin_2011.htm ist als gesamte Domain gesperrt!
Hey, danke für die Erwähnung. Wollte nur Bescheid geben dass dein Trackback bei mir im Spam gelandet ist, vermutlich deshalb, weil die Linksammlung am Ende nicht so glücklich rüberkommt. Schätzungsweise hält Aksimet es für Spam, wenn am Ende einfach noch mehrere Links komplett ohne Linktext reingeknallt werden. Beim nächsten Mal wählst du vielleicht eine andere Darstellungsform? Hab bei mir gerade den Trackback manuell als nicht-Spam freigeschaltet 🙂
oh, talinee, vielen und tausend Dank für den Hinweis. Da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Sollte schnell gehen, hah, ins eigene Blogknie geschossen … 😉